Makita Schlagschrauber
Seit Jahren bereits hat sich der Makita Schlagschrauber am Markt etabliert. Der Wettbewerb bei diesen Geräten ist groß. Viele Anbieter kämpfen mit ihren Produkten um Marktanteile. Makita gehört zu den Klassikern. Das Image der Marke und der Geräte ist hervorragend. Das bestätigten auch verschiedene Vergleichstests in den vergangenen Jahren. Die Produkte von Makita waren immer ganz vorne mit dabei.
Wissenswertes
Wie ein Schlagschrauber funktioniert.
Im Gegensatz zu einem normalen Akkuschrauber, der seine Energie in eine durchgehende Drehbewegung umsetzt, wird bei einem Makita Schlagschrauber die Drehbewegung unterbrochen. An einem bestimmten Punkt wird eine Vibrationsbewegung erzeugt und an die Bohrachse weitergeleitet. Dadurch wird ein höheres Drehmoment möglich. Ein sehr festes anziehen von Schrauben und Muttern oder das lösen sehr festsitzender Schrauben oder Muttern klappt damit ausgezeichnet. Ein normaler Akkuschrauber hätte an mancher Stelle vielleicht mehr Probleme gehabt seinen Dienst zu verrichten.
Wo werden die Geräte hergestellt?
Makita hat in mehreren Ländern Produktionsstätten. Das 1915 von Mosabura Makita in Japan gegründete Unternehmen produziert seine Waren im Mutterland Japan, sowie in Kanada, Brasilien, USA, Deutschland, England, China, Thailand und Rumänien. In allen Produktionsstätten werden außerordentlich hohe Qualitätsstandards eingehalten.
Ein breites Angebot für jeden Einsatz.
Das Angebot an Makita Schlagschraubern ist sehr groß. Jedes Anforderungsprofil soll hier optimal bedient werden. Es gibt kabelgebundene Geräte und Akku-Schlagschrauber. Die Leistungsdaten sind sehr unterschiedlich. Weil auch die Anforderungen sehr unterschiedlich sind. Sowohl das professionelle Handwerk als auch der Freizeit-Handwerker sollen das auf sie zugeschnittene Gerät bekommen können. Bei dem Anzugsdrehmoment gibt es eine Spanne von 60 Nm bis hin zu 1.800 Nm. Ein hoher und ausreichender Drehmoment ist gerade in der industriellen Fertigung und im Baugewerbe wichtig um schnell und effizient arbeiten zu können. Die elektrische Leistung variiert bei den verschiedenen Typen zwischen 7,2 Volt bis zu 40 Volt Leistung. Bei den kabelgebundenen Geräten zwischen 230 Watt und 1200 Watt.
Makita Schlagschrauber gibt es in verschiedensten Gehäuse-Varianten. Ob besonders klein oder leicht, mit Seitengriff, als Winkelschlagschrauber um jede Ecke zu erreichen oder mit digitaler Anzeige und voreingestellten Arbeitsmodi.
Der Fachhandel als Verkäufer.
Im Fachhandel können Makita Schlagschrauber erworben werden. Nahezu jeder Fachhändler hat die qualitativ hochwertigen Geräte in seinem Portfolio. Gerade hier kann sich jeder Interessierte auch fachkundig beraten lassen. Auf der Makita Homepage gibt es den Menüpunkt Händlersuche. Hier lässt sich schnell in Erfahrung bringen, welche Fachhändler in der Nähe zu finden sind.
Wo werden Schlagschrauber genutzt?
Das Einsatzgebiet eines Makita Schlagschraubers ist nicht fest definierbar, da sowohl der professionelle Bereich als auch der Hobby-Bereich bedient werden. Auf Grund der Leistung, Qualität und Langlebigkeit der Makita-Produkte sind diese in der Industrie und im Baugewerbe, gerade bei den bedeutendsten Akteuren dieser Branchen sehr häufig zu finden. Schlussendlich zählt neben der Leistung der Geräte, auch die Langlebigkeit zu den primären Faktoren im Profi-Segment.
Vorher informieren zahlt sich aus.
Durch das hohe Produktportfolio bei den Makita Schlagschraubern ist es ratsam, sich im Vorfeld zu informieren oder sich im Fachhandel beraten zu lassen. Genau passend für das eigene Anforderungsprofil kann man so den optimalen Elektro Schlagschrauber für sich erwerben.
Die Vorteile und Nachteile bewerten.
Bei der Kaufentscheidung für einen Makita Schlagschrauber fällt die Gewichtung der einzelnen Kriterien natürlich subjektiv aus. Hier sind einige mögliche Entscheidungskriterien genannt.
Positiv
- sehr großes Portfolio an Schlagschraubern und Zubehör.
- Die Schlagschrauber gelten als Langlebig.
- Die Makita Akkutechnologie genießt einen guten Ruf.
- Garantiefall und Reparatur dank breitem Händlernetz kundenfreundlich.
Negativ
- Produktpalette für Laien teils unübersichtlich.
- Produkte sind relativ Hochpreisig im Erwerb.
Fazit
Sicherlich kann jedermann günstigere Schlagschrauber kaufen. Der deutsche Markt ist ohnehin stark umkämpft und viele Anbieter ringen um Marktanteile. Wer aber Qualität kaufen möchte, der wird ohnehin bei den renommierten Anbietern fündig. Makita ist eine seit vielen Jahren etablierte Marke. Hier fließen langjähriges KnowHow und Innovation in die Produkte ein. Mit dem Erwerb eines Makita Schlagschraubers kann man eigentlich nichts falsch machen.