[toc]
In welchem Drehmomentbereich arbeiten jeweils ein Akku-, ein Elektro- und ein Druckluft-Schlagschrauber?
Prinzipiell gibt es hier natürlich starke Schwankungen zwischen den einzelnen Modellen mit derselben Betriebsart und das maximale Drehmoment ist mitunter auch vom Hersteller selbst abhängig. So weisen vergleichbare Geräte von namhaften Herrstellern und Anbietern günstigerer Alternativen oftmals größere Diskrepanzen in diesem Bereich auf.
Der Akku-Schlagschrauber kann durch andere Eigenschaften, wie der erhöhten Mobilität bei der Verwendung sehr gut punkten. Wie bereits erwähnt gibt es starke Schwankungen bezüglich des maximalen Drehmoments bei den unterschiedlichen Modellen. Die meisten mit Akku betriebenen Schlagschrauber bewegen sich aber in einem Bereich von 24 – 150 Nm Drehmoment. Allerdings finden sich auch Modelle, die deutlich stärker sind. Für manche Arbeiten kann ein Schlagbohrer mit einem maximalen Drehmoment von unter 100 Nm auch vollkommen ausreichend sein.
Ein elektrischer Schlagschrauber bringt in der Regel schon etwas mehr Kraft auf als ein mit Akku betriebenes Modell und der Drehmomentbereich von diesen liegt ca. zwischen 450 und 600 Nm.
Die leistungsstärkste Variante ist der Druckluft-Schlagbohrer. Diese Maschinen können in der Regel ein maximales Drehmoment von über 1000 Nm aufbringen und stellen somit Akku- oder elektrisch betriebene Schlagbohrer leicht in den Schatten. Diese Art Schlagbohrer sollte somit den meisten Herausforderungen problemlos gewachsen sein.
Gibt es eigene Schlagschrauber für Linkshänder?
Prinzipiell sind die meisten Schlagschrauber so aufgebaut, dass sie problemlos mit der linken als auch mit der rechten Hand verwendet werden können. Ein spezielles Design für Linkshänder zur Einhandbedienung ist daher nicht zwingend notwendig. Achten Sie beim Kauf aber darauf, dass explizit angeführt ist, dass die Verwendung des Schlagbohrers mit beiden Händen einzeln, bequem und einfach möglich ist.
Woher weiß man welcher Kompressor zu welchem Druckluft-Schlagschrauber passt?
Um die richtige Wahl bezüglich des Kompressors zu treffen, müssen verschiedene Faktoren berücksichtigt werden. Achten Sie erstmal auf die Angaben des Herstellers zum Luftverbrauch Ihres Schlagbohrers. Diese können schon mal über 300 Liter pro Minute benötigen und Sie brauchen dafür einen Druck von ca. 6 bar. Notieren Sie sich genau welchen Druck und welche Luftmenge Ihr Schlagbohrer zum Betrieb benötigt und treffen Sie ihr Kaufentscheidung dementsprechend. Auch die geplanten Anwendungsgebiete und Arbeitszeiten können hier berücksichtigt werden.
Welches Drehmoment ist realistisch notwendig, um einen Reifenwechsel ohne weitere Hilfsmittel bzw. ohne die Verwendung von weiterem Werkzeug durführen zu können?
Das hängt natürlich bis zu einem gewissen Grad auch von der Art des Fahrzeugs ab und davon, wie fest die Radmuttern ursprünglich auch angezogen wurden. Auch kommt es oft zur Entwicklung von Rost an den Radmuttern, was das Lösen natürlich zusätzlich erschwert. In der Regel sollten aber 300-400 Nm Drehmoment ausreichend sein, um den Reifenwechsel ohne weitere Hilfsmittel durchführen zu können.
Kann ein elektrischer 12 Volt Schlagbohrer mit einem Anschluss für den Zigarettenanzünder auch an den normalen Netzstrom einer Steckdose angeschlossen werden?
Prinzipiell ist davon abzuraten, einen speziellen 12 Volt Schlagbohrer an eine 230 Volt Steckdose anzuschließen. Beachten Sie hierzu aber bitte unbedingt die Herstellerangaben in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung und verwenden Sie Ihren Schlagbohrer nur in der vorgegebenen Art und Weise.
Was bedeutet der Begriff Bürstenmotor und sind diese Motorentypen hochwertiger oder minderwertiger als andere in Schlagschraubern verbaute Typen?
Ein Bürstenmotor ist auf Gleichstrom für den Betrieb angewiesen und ist für diesen Zweck mit einem dementsprechenden Regler ausgestattet. Im Vergleich zu anderen Motorentypen (ohne Bürsten) läuft der Bürstenmotor meist sehr flüssig und er hat in der Regel einen geringeren Anschaffungspreis. Ein Bürstenmotor ist in der Regel minderwertiger als andere „brush-less“ Motortypen.
Zur allgemeinen Erklärung – die Kohlebürste (auch Bürste, Schleifkohle, Motorkohle) ist ein Gleitkontakt in Motoren und Generatoren, welcher den Kontakt zu den rotierenden Teilen (Kollektor oder Schleifring) herstellt. Bereits vor über 100 Jahren erfunden findet diese Antriebsform immer noch weite Anwendung. So finden sich Bürstenmotoren z.B. in Kleinmotoren in Spielzeug, elektrischen Küchengeräten, elektrischen Fensterhebern, Rasierapparaten, Waschmaschinen, Haartrocknern, Staubsaugern oder Elektrowerkzeugen (elektrische Bohrmaschinen, Winkelschleifer, Heckenscheren, Kreissägen usw.) bis hin zu elektrischen Lokomotiven, U-Booten, Kraftwerksgeneratoren und sogar in Windkraftanlagen.